A Cool Breeze in the Warm Sunlight – Deciding, Accessing and Gaining Confidence in the Path

Praxisretreat zu Guruyoga und Kontemplation
für neu Interessierte und erfahrene Praktizierende

mit Steven Landsberg
1. bis 4. August 2025

Rinpoche taught us that the most perfect practise was simply resting in state of Guru yoga with white A. And there is no question that it is perfect unfabricated contemplation beyond concept. But often when one does this, we are not really discovering contemplation and accomodating whatever it is that arises without grasping. Instead of letting be that which arises and recognizing spontaneous released and recognizing whatever comes in the front door passes through without resistance and goes out the back door, we start by directing attention in a certain direction, imaging different shapes and colors, trying to improve something,manipulating, manufacturing, adjusting. We actually dont have much control over this because as soon as we dont recognize this unfabricated condition, mind jumps in and gains momentum with acceptance and rejection. Then where is our Guru yoga?
 

Guru Yoga

Guru yoga is a method through which we can understand our primordial condition.  Oftentimes this method may use an important figure in the lineage, such as Padma Sambhava  as a source of blessings.  However in this case the Ati Guru yoga, through a simple visualization we can gradually train in understanding our unconditioned state without reference, its brilliant radiance, and its natural responsive energy



Rinpoche hat uns gelehrt, dass die vollkommenste Praxis das einfache Ruhen im Zustand von Guru Yoga mit dem Weißen A ist. Und ohne Zweifel ist dies vollkommene, nicht konstruierte, Kontemplation jenseits von Konzepten.
Aber wenn man das macht, passiert es oft, dass wir nicht wirklich Kontemplation entdecken und allem, was auftaucht, Raum geben, ohne danach zu greifen. Anstatt das, was entsteht, so sein zu lassen und seine spontane Auflösung zu bemerken – zu erkennen, dass alles, was zur Vordertür hereinkommt, ohne Widerstand hindurch und zur Hintertür wieder hinausgeht – fangen wir an, unsere Aufmerksamkeit in eine bestimmte Richtung zu lenken, uns verschiedene Farben und Formen vorzustellen, versuchen wir, etwas zu verbessern, zu manipulieren, zu produzieren und anzupassen.
Tatsächlich haben wir darüber nicht viel Kontrolle, denn falls wir diesen unfabrizierten Zustand nicht erkennen, springt gleich unser Geist ein und gewinnt Dynamik durch Annehmen und Ablehnen.
Und wo bleibt dann unser Guru Yoga?
 

Guruyoga

Guruyoga ist eine Methode, durch die wir unseren ursprünglichen Zustand verstehen können. Oftmals gebraucht diese Methode eine wichtige Figur der Übertragungslinie, z.B. Padmasambhava, als Quelle der Segnungen.
Jedoch im Falle von Ati Guruyoga können wir uns durch eine einfache Visualisierung allmählich darin üben, unseren unkonditionierten Zustand ohne irgendeine Bezugnahme zu verstehen, seine strahlende Brillianz und seine natürliche responsive Energie.

schließen

 


Steven unterrichtet in Englisch. Bei Bedarf wird es eine deutsche Übersetzung geben.

 


Zeitplan

Täglich 10–12 h & 15–17 h
(Änderungen vorbehalten)

Ort

Dödjungling
Neckarstr. 12
12053 Berlin
Anreise

 


Gebühr

Bei Zahlungseingang bis 31. Mai 2025 gilt der Frühzahlerpreis, danach die regulären Preise.

Ordentl. Mitgl.: 108 €, danach 140 €
Fördermitgl.: 33 € danach 41 €

Nichtmitglieder: 140 € danach 170 €

Interessierte mit finanziellen Engpässen wenden sich an das Gakyil
gelb@dodjungling.de

 

Anmeldung

Thomas Eifler
gelb@dodjungling.de

Die Anmeldung wird gültig nach Eingang der Kursgebühr. Bei Rücktritt von einer Anmeldung ab 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung wird eine Gebühr von 30 € erhoben.

Für die Anmeldung ist die Einzahlung auf folgendes Konto maßgebend:
Dzogchen Gemeinschaft Deutschland e.V.
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE40300501100011047891
BIC: DUSSDEDDXXX

Bitte bei Verwendungszweck »SMS-2025-08-Berlin« angeben.

 


Titelphoto: Alexandra Trencséni

Chögyal Namkhai Norbu

Prof. Chögyal Namkhai Norbu

einer der bekanntesten und verehrtesten Dzogchen Meister unserer Zeit, ist Gründer der Internationalen Dzogchen Gemeinschaft mit Zentren weltweit.
Er entwarf u.a. das Lehr- und Praxisprogramm Santi Maha Sangha zum Studium der verschiedenen buddhistischen Schulen mit dem Schwerpunkt auf Dzogchen, dem vollkommenen Zustand des Geistes, das von allen – gleich welcher Kultur oder Religionszugehörigkeit – erfahren und geübt werden kann.
 
Steven Landsberg

Steven Landsberg

ging 1967 nach Indien, um indische klassische Musik, spirituelle Traditionen und Sanskrit zu studieren. Nach Begegnungen mit dem 16. Karmapa, Kangyur Rinpoche und Tulku Pema Wangyal begann er Ngöndro zu praktizieren, Grundlagen der Tibetischen Sprache zu erlernen und Sadhanas zu übersetzen.
1982 begegnete er Chögyal Namkhai Norbu. Seither studierte und praktizierte er unter dessen Anleitung und wurde 2010 als Santi Maha Sangha Lehrer autorisiert. Er war mehrere Jahre Gakyil von Tashigar South und Präsident des Internationalen Gakyils der Dzogchen Gemeinschaft.
Seit vielen Jahren unterrichtet er in Nord- und Südamerika sowie Europa Santi Maha Sangha. Besondere Schwerpunkte sind Präsenz und Gewahrsein, Chöd, Anuyoga, Guruyoga und Dzogchen.